HERE&THERE- Echos der Sehnsucht

Mit Here&There widmet sich die Wiener Sängerin Ethel Merhaut erneut Liedern aus den 1930er Jahren – geht dabei aber musikalisch neue Wege. Die 15 Titel – Chansons, Foxtrotts, Tangos, Swing- und Operettenmelodien – sind stilistisch vielfältig arrangiert und lassen Elemente unterschiedlichster Genres einfließen.

So entsteht ein vielschichtiges Klangbild, das die emotionale Tiefe der Texte unterstreicht – von romantischen Höhenflügen bis zu bittersüßen Abschieden.

Und so überschlagen sich in „Here & There“ folglich die romantischen Ereignisse: Mal küsst man sich leidenschaftlich im Dunkeln, mal verfällt man dem unwiderstehlichen Charme des Geigers Johnny, mal trinkt man mit seinem Schwarm ein Glas Kracherl in einem Hernalser Café, um dann verheißungsvoll durch die magischen Nächte dieser Welt zu ziehen. Doch kein Glück währt ewig, und so schnell wie es gekommen ist, geht es oft auch wieder vorbei. Und so handeln manche Lieder von den tragischen Seite der Liebe, vom Schmerz der Einsamkeit und des Verlassenwerdens. Es ist eben das „Alte Lied“: Die Liebe kommt, die Liebe geht.

SÜSS&BITTER - Lieder der 30er Jahre

Ernst ist das Leben, heiter die Kunst?

Für die Musik dieses Albums und ihre Urheber trifft die alte Schiller-Sentenz auf geradezu unheimliche Weise zu. Foxtrott, Tango und Walzer geben den Takt vor in den Schlagern aus den Jahren zwischen den Weltkriegen. Ihre Melodien gehen direkt ins Ohr, die Texte amüsieren mit pointiertem Wortwitz. Und die frivolen Anspielungen fordern zum aufmerksamen Zuhören auf. Ethel Merhaut, die sich, vom Opern- und Operettengesang kommend, über jiddische Tangos und vergessene Wienerlieder dem Repertoire genähert hat, findet einen eleganten eigenen Zugang ohne historisierende Manierismen.

Belush Koreny (Klavier), Chris Kronreif (Saxophon/Klarinette), Benji Fox-Rosen (Kontrabass) und Maria Petrova (Schlagzeug/Percussion)

Das Album “Süß&Bitter” erschien 2021 bei Sony Masterworks

SPOTIFY

MENDELE LOHENGRIN

Zu seinem 20. Jubiläum hat das Jewish Chamber Orchestra Munich die Erzählung Mendele Lohengrin als Klezmer-Singspiel vertonen lassen. Im Jahr 2025 gibt es deutschlandweit Aufführungen. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Konzertkalender: https://jcom.de/collections/konzerte

mit Ethel Merhaut, Stefan Merki und dem Jewish Chamber Orchester Munich unter der Leitung von Daniel Grossman

Evgenji Orkin, Komponist

TRAVESTIE DER LIEBE

Vicky Baum, Else Lasker-Schüler und Else Feldmann gehören nicht nur zu den bedeutendsten Autorinnen des frühen 20. Jahrhunderts, sondern gelten als Pionierinnen ihrer Zeit. Ihre Werke spiegeln die Vielfalt weiblicher Erfahrung wider – von Glanz und Erfolg über künstlerische Radikalität bis hin zu sozialkritischem Realismus. Damit stehen sie exemplarisch für die Spannungen und Umbrüche ihrer Epoche und sind zugleich von zeitloser Relevanz.

Schauspielerin Gerti Drassl bringt ausgewählte Texte dieser bedeutenden Autorinnen zu Gehör und zeichnet ein lebendiges Bild ihrer Biographien. Ethel Merhaut und ihr Trio untermalen die Texte mit Musik von Friedrich Hollaender, Kurt Weill und Georg Kreisler und verleihen den literarischen Stimmen eine weitere, klangvolle Dimension.

So entsteht ein abwechslungsreicher Abend über das Spannungsfeld weiblicher Erfahrung: zwischen Selbstermächtigung und Unterdrückung, zwischen Idealisierung und Abwertung, zwischen Intimität und Öffentlichkeit – und über den Mut, gegen alle Widerstände eine eigene Stimme zu behaupten.

Der g´schupfte Ferdl geht Tauben vergiften im Park

Bela Koreny, Karl Markovics, Julia Stemberger, Caroline Frank, Ethel Merhaut und Wolf Bachofner

Die Geschichte zweier genialer Liedermacher, die Freunde waren und zu Feinden wurden – die sich aber immer sehr zugetan waren: Gerhard Bonner und Georg Kreisler.

„Im Frauenparadies“

lässt die Unterhaltungsmusik der 1920er- und 1930er-Jahre in Originalarrangements wieder aufleben und entführt in die Atmosphäre der Unterhaltungstheater zwischen Wien und Berlin. Im Zentrum stehen die großen Diven jener Zeit, die mit Chansons, Operetten, Schlagern und Filmmusik das Publikum begeisterten.

Ethel Merhaut verkörpert diese Künstlerinnen stimmlich und szenisch, begleitet von einem Ensemble, das den Originalklang der Epoche authentisch wiedergibt. Stefano Bernardin führt als Impresario durch den Abend und erzählt aus dem Leben der damaligen Stars.

Das Programm umfasst bekannte und wiederentdeckte Werke u. a. von Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Paul Abraham, Kurt Weill, Robert Stolz und Werner Richard Heymann sowie Texte von Autoren wie Fritz Löhner-Beda, Robert Gilbert und Bruno Balz.